Mit dem Kanu hat man die besondere Perspektive auf die Rastatter Rheinauen.
Mit ein bisschen Glück lassen sich sowohl Eisvögel als auch Haubentaucher, diverse Entenarten wie Stock-, Schnatter- oder Krickenten beobachten.
Der geübte Blick entdeckt auch viele Fische, sogar Hechte können das Boot passieren. Es gibt alle möglichen Libellenarten. Gelbe Sumpfschwertlilien wachsen am Ufer, bizarr geformte Kopfweiden können – je nach Wasserstand – mitten im Altrhein stehen.
Wir booten in einem Zufluss des Rheins ein. Dieses mündet nach kurzer Fahrt in den Rhein.
Für kurze Zeit erleben wir die Fahrt auf einem großen Strom, bevor wir in die Rastatter Rheinauen einbiegen. Dort empfängt uns der badische Dschungel mit seiner ganz eigenen Welt.
Viele Mitpaddler können gar nicht glauben, dass es so etwas direkt vor unserer Haustüre noch gibt.
Hier stärken wir uns mit einem reichhaltigen Picknick.
Danach tauchen wir in den Dschungel der Rheinauen ein. Ein
ursprünglicher Fluss trägt uns leise durch das Dickicht, welches zu Fuß
undurchdringlich ist.
und andere Präziosen sind hier zu sehen.
Die Rastatter Rheinauen sind ein Naturschutzgebiet erster Güte. In Steilufern brüten seltene Eisvögel, verschiedene Entenarten sind zu beobachten.
Mit ewas Glück können wir seltene Tiere beobachten. Frösche, Ringelnattern jagen an der Wasseroberfläche oder sonnen sich. Krickenten oder Kanadagänse schwimmen auf Nahrungssuche an uns vorbei. Libellen schweben vorbei ..
Kommt mit uns seht es Euch selbst an...
Treffpunkt:
Wir treffen uns gegen 10.00 Uhr und lassen einige Autos für die
Rückfahrt an der Ausbootstelle stehen. Mit den restlichen Fahrzeugen
fahren wir zur Einbootstelle, wo wir die Kanus zu Wasser lassen. Die
genauen Infos zum Treffpunkt und Ablauf der Tour sende ich kurzfristig
vorher zu, da der Veranstaltungsort und Tourenverlauf je nach
Wasserstand und Umgebungsbedingungen variiert.
Voraussetzungen für die Kanutour / Sicherheit:
Kanu fahren kann jeder, der schwimmen kann, körperlich fit ist und keine
Angst vor Wasser hat. Kinder müssen nicht schwimmen können.
Man sollte ausreichend motiviert sein, um ca. vier Stunden zu paddeln. Alle helfen bei Gemeinschaftsarbeiten mit.
Leistungen:
Leihausrüstung: Kanus mit Paddeln, wasserdichte Packsäcke und
Schwimmwesten für jeden Teilnehmer. Wir legen großen Wert auf
Sicherheit: Jeder trägt eine Schwimmweste, Kinder bekommen
ohnmachtssichere Rettungswesten.
Tipps zum Kanu fahren, Verpflegung: Mittagsvesper.
Selbst zu leisten:
Anfahrt, Heimfahrt, wir helfen gerne beim Vermitteln von Fahrgemeinschaften.
Benötigte Ausrüstung:
Tasche (wird für die Tour wasserdicht verpackt), Bekleidung
schnelltrocknend, Trinkflasche mindestens ein Liter pro Person – bei
Sommerwetter lieber zwei Liter.
Wechselkleidung, warmer Pullover, Kopfbedeckung / Sonnenhut, Schuhe mit
Profilsohle, Regenjacke + Hose, Badesachen je nach Wetterprognose,
Handtuch.